Zahnheilkunde bei Tieren
Das Gebiss ist für Ihr Tier ein sehr wichtiges Organ. Anzeichen von Erkrankungen am Zahn, Zahnhalteapparat oder Zahnfleisch sollten immer ernst genommen werden.
WIE IST DER ZAHN IHRES TIERES
AUFGEBAUT?
Der Aufbau des Zahnes bei Hund und Katze ähnelt dem des Menschen. Nur Form und Anzahl variieren. Der Zahn besitzt oberhalb des Zahnfleischsaumes eine Krone und eine oder mehrere Wurzeln unterhalb des Zahnfleischsaumes. Der Zahn wird im Kronenbereich von Zahnschmelz und im Wurzelbereich von Zahnzement überzogen. Die Zahnwurzel ist mittels Fasern am Kieferknochen verankert. Mensch, Hund und Katze wechseln ihre Milchzähne mit den bleibenden Zähnen. Die Zahnschmelzbildung ist bereits mit dem Durchbruch des Zahnes abgeschlossen. Eine spätere natürliche Reparatur ist ausgeschlossen.

Zahnstation
Persistierende Milchzähne

Zahnstation

Zahnstation

Zahnstation
gleicher Zahn überkront
WIE ERKENNEN SIE, OB IHR TIER AN EINER ZAHNERKRANKUNG LEIDET?
- Es frißt nur noch auf einer Zahnseite.
- Es kaut nicht mehr so gern und ausdauernd auf Kauartikeln.
- Es riecht – auch nur ansatzweise – unangenehm aus dem Maul.
- Es leidet unter Zahnfleischblutungen oder Zahnfleischschwund.
- Sie erkennen auf den Zähnen harte gelb-braune Beläge.
- Es sind abgebrochene oder lockere Zähne zu erkennen.
WICHTIG:
Ein abgebrochener Zahn sollte möglichst schnell „versorgt“ werden. Sollte das Zahnfach (Pulpa) eröffnet sein, kommt es ansonsten zu einer eitrigen Entzündung des Zahnes, der Zahnwurzel und des Kieferknochens. Dies führt häufig zum Verlust des Zahnes.
Unsere Praxis bietet Ihnen ein umfassendes Spektrum an Diagnostik und Therapie im Bereich der Tierzahnheilkunde an.
Sprechen Sie mit uns über eine Untersuchung der Zähne Ihres Tieres.]Wir helfen Ihnen gern.
© Kleintierpraxis Dr.G.u.B.Dirksen